Das kann er sich in die Haare schmieren
- Das kann er sich in die Haare schmieren
Das kannst du dir (oder: kann er sich; sie sich) in die Haare schmieren
Die umgangssprachliche
Wendung wird im Sinne von »das kannst du (kann er;
sie) behalten, darauf lege ich überhaupt keinen Wert« verwendet: Sag ihm, er kann sich sein Geld in die Haare schmieren, wir sind nicht käuflich! Du kannst dir deine selbst gemachten Kräutertees in die Haare schmieren, ich will jetzt einen richtigen Arzt!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das kann sie sich in die Haare schmieren — Das kannst du dir (oder: kann er sich; sie sich) in die Haare schmieren Die umgangssprachliche Wendung wird im Sinne von »das kannst du (kann er; sie) behalten, darauf lege ich überhaupt keinen Wert« verwendet: Sag ihm, er kann sich sein Geld… … Universal-Lexikon
Das kannst du dir in die Haare schmieren — Das kannst du dir (oder: kann er sich; sie sich) in die Haare schmieren Die umgangssprachliche Wendung wird im Sinne von »das kannst du (kann er; sie) behalten, darauf lege ich überhaupt keinen Wert« verwendet: Sag ihm, er kann sich sein Geld… … Universal-Lexikon
Die Outsider — (englisch: The Outsiders) ist ein von Susan Eloise Hinton geschriebener Roman aus dem Jahr 1967. Sie schrieb dieses Buch, weil es in ihrer Klasse „zwei Sorten von Menschen“ gab: „Greaser“ und „Socs“. Zu diesem Zeitpunkt war sie erst 16 Jahre alt … Deutsch Wikipedia
vergessen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich); verbummeln ( … Universal-Lexikon
Kamelie — Illustration der Kamelie (Camellia japonica) Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden … Deutsch Wikipedia
Camellia japonica — Kamelie Illustration der Kamelie (Camellia japonica) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige ( … Deutsch Wikipedia
George Meister — George Meister, Kupferstich von Moritz Bodenehr nach Adam Batlowsky, 1691 George Meister, Schreibweise auch Georg Meister (* 15. Oktober 1653 in Brücken; † 15. Mai 1713 in Dresden) war ein kgl. Hofgärtner und Botaniker am Sächsisch Kurfürstlic … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… … Lexikon der gesamten Technik
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon